Entête de page
Ein kleines Lexikon...
Ein kleines Lexikon - so werden Sie zum Experten in Sachen elsässische Weihnachten
Bredle
Das sind Weihnachtsplätzchen, die im Advent zu Hause oft mit Freunden oder Familie gebacken werden. Es gibt viele verschiedene Sorten: Linzer, Butterbredele, Spritzgebäck, usw. Sie werden meist mit Ausstechförmchen aus dem rohen Teig ausgestochen und haben unterschiedliche Formen: Stern, Schneemann, Herz, Tannenbaum...
Männele
Diese kleinen Männchen aus Briocheteig werden am 6. Dezember, dem Nikolaustag, von den Bäckern hergestellt. Die Augen bestehen aus Rosinen oder Schokoladestückchen.
Christkindel oder Christkind
Es geht von Haus zu Haus und verteilt Geschenke. Es hat die Züge eines jungen Mädchens, ist ganz in Weiß gekleidet und trägt einen Lichterkranz. Es hält ein Zepter mit einem Stern oder einer Glocke in der Hand. Das Christkindel erschien in der Mitte des 16. Jahrhunderts, nachdem die protestantischen Lutheraner die Bischofsfigur des heiligen Nikolaus abgelehnt hatten.
St. Nikolaus
Als Bischof von Myra in Kleinasien lebte Nikolaus im 4. Jahrhundert. Er wird am 6. Dezember gefeiert und ist der Patron der Schulkinder, er belohnt die braven Kinder. Am Abend des 5. Dezember stellen die Kinder ihre Schuhe oder ihre Socken vor dem Kamin. Sie legen eine Clementine für den Heiligen Nikolaus und einen Heuhaufen, ein Stück Zucker oder eine Karotte für seinen Esel, den Peckeresel, hinein. Er wird oft von seinem repressiven Pendant, einer furchterregenden Gestalt, dem Knecht Ruprecht Hans Trapp begleitet.
Hans Trapp
Mit einer Kutte bekleidet, die genauso dunkel wie sein Bart ist, trägt er Ketten, mit denen er den Kindern droht. Man trifft ihn immer mit dem Heiligen Nikolaus. Er war ursprünglich ein Ritter mit unheimlichem Ruf. Er lebte im späten 15. Jahrhundert. auf der Burg Berwarstein, heute in der Pfalz, unweit von Wissembourg. Durch ihn herrschte Terror in der Umgebung.
Der Adventskranz
Er taucht in protestantischen Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf und besteht aus kreisförmig gebundenen Ästen, dekoriert mit vier roten Kerzen. Er steht in der Tischmitte und an jedem Adventssonntag wird eine Kerze angezündet.